Prüftinten

kein gutes Ergebnis

Gutes Ergebnis
Prüftinten bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Beurteilung der Oberflächenenergie von Festkörpern und sind besonders geeignet für die Qualitätssicherung in der industriellen Praxis.
Prinzip der Methode
Die Prüftinte wird mit einem Applikator, wie z. B. Wattestäbchen oder Pinsel, auf die zu untersuchende Oberfläche aufgetragen. Je nachdem, ob sich die Tinte innerhalb von ca. 2 Sekunden zu einem gleichmäßigen Film ausbreitet oder zu Tropfen zusammenzieht, kann man feststellen, ob die Oberflächenenergie des Substrats größer oder kleiner als die Oberflächenspannung der Tinte ist.
Durch sukzessives Testen mit Tinten unterschiedlicher Einstellungen lässt sich der Schwellenwert ermitteln, bei dem gerade noch eine Benetzung erfolgt.
Voraussetzung dafür ist, dass die Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist.
Mehr zum Thema Prüftinten erfahren Sie direkt bei DyneHill (www.dynehill.com)